Der Plan
Seit ★40★ Jahren spezialisiert auf Ausbildung an der Küste und auf hoher See, hab' ich in meiner Yachtschule ein umfangreiches Trainings- und Urlaubs-Programm zusammengestellt:
Das Erlernen von Segeln und Seefahrt macht unglaublich viel Freude, das Erfahren von Natur und Physik gebündelt in Teamwork ist lohnend und bildet weit über das Segeln hinaus!
Ich biete Dir eine äußerst solide Ausbildung zum Skipper, passend zu Deinem Vorhaben, künftig die Verantwortung für Crew und Schiff zu übernehmen.
Neben einer fundierten Basis-Ausbildung zum Handwerk der Seefahrt finden alle Yachties und die, die es werden wollen, hier in meiner Seefahrtschule ein Zentrum für Training und Erfahrungsaustausch.
Die Philosophie im kleinen Kreis zu trainieren und meine Freude und mein Engagement an der Seefahrt wird Spaß, Sicherheit und optimalen Erfolg bringen.
Nachfolgend eine Übersicht, welcher zeitliche und finanzielle Aufwand – abhängig von Deinen Vorkenntnissen – auf Dich zukommt.
Theorieseminare
In Kleingruppen, aber gerne auch einzeln, biete ich Seminare sowohl vor Ort wie auch online an.
- Vor Ort: 1230 Wien, Haymogasse77
- Online: mein Webinar-Raum
Seminardauer:
- FB2: mindestens 12 Einheiten zu je 3,5 Stunden
- FB3 (Upgrade): mindestens 8 Einheiten zu je 3,5 Stunden
Die Seminare können gerne auch gemischt (online/vor-ort) absolviert werden.
Termine können individuell vereinbart werden (nahezu 7*24)
Der Preis (inkl. aller notwendiger Unterlagen und Seekarten):
- FB2: € 600,-
- FB3 (Upgrade): € 400,-
Die genannten Kursgebühren schließen alle möglicherweise noch nötigen individuellen Seminarstunden bis zum Erfolg bei der Theorieprüfung ein.
Navigationsbesteck kann bei Bedarf kostenfrei bis zur Prüfung geliehen werden.
Hier siehst Du die Lernzielkataloge für Theorie FB1 bis FB4. Diese Inhalte sind die Basis meiner Theoriekurse ->
Theorieprüfung
Nicht wir prüfen, die Prüfungsorganisation (WSVO) prüft. Der Prüfer ist ein Sachverständiger.
- Prüfungsgebühr Euro 100,-
- Wiederholung eines Prüfungsteiles Euro 65,-
Dies ist bei der Prüfungsorganisation WSVO nachzulesen.
Die Anforderungen an die theoretische Prüfung sind im Einzelnen in der Anlage 10 JachtVO geregelt.
Hier erst mal das Wichtigste für Dich:
- Die Prüfung besteht aus einem Teil Fragen (multiple choice, 4 vorgeschlagene Antworten, zumindest eine Antwort ist richtig) und einer Karten- und Gezeitenarbeit. Der Fragenteil ist bestanden, wenn zumindest 50% aus jedem Fachgebiet und zumindest 75% gesamt richtig gelöst sind. Die Karten- und Gezeitenarbeit ist bestanden, wenn 75% der Aufgaben richtig gelöst sind und die eventuellen Fehler keine erhebliche Gefahr darstellen.
Die Prüfung ist bestanden, wenn alle Prüfungsteile bestanden sind. - Die Verwendung von programmierbaren Rechnern, Smartphones, Laptops und ähnlichen Hilfsmitteln ist unzulässig.
- Die Wiederholung eines nicht bestandenen Prüfungsteiles (Karten/Gezeitenarbeit oder Fragenteil) ist zulässig.
- Die Theorieprüfung muß innerhalb von 6 Monaten zur Gänze als bestanden beurteilt sein.
- Zwischen der Theorieprüfung und der nachfolgenden Praxisprüfung dürfen maximal drei Jahre verstreichen.
Praktische Ausbildung in der oberen Adria
Ab Koper (SLO) fahren wir auf meiner SHAULA im Golf von Triest, Istrien und den Lagunen von Grado, Lignano bis Venedig.
Der Preis: Euro 150,-/Pers/Tag für das Training. An- und Abreisetag nicht verrechnet.
Eingeschlossen sind Hafengebühren und Treibstoff. Die Kosten für eventuelle Verpflegung wird über eine "Bordkassa" (in die alle Teilnehmer inkl. ich als Skipper zu gleichen Teilen einzahlen) abgewickelt.
Ich schreibe diese intensiven Trainings nicht aus, ich vereinbare sie direkt mit der Crew im Rahmen der Theorieausbildung.
Die - bei fehlender Vorpraxis - übliche und sinnvolle praktische Ausbildungsdauer beträgt 14 bis 20 Tage, durchaus unterschiedlich und nach Möglichkeit der Teilnehmer aufgeteilt auf 4, 5, 6 oder 7 Tage dauernde Trainings. Trainiert wird teilweise auch nachts, übernachtet und teilweise auch verpflegt kann an Bord werden.
Die maximale Teilnehmerzahl: 3 Personen.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Ausbildung in Tagesfahrten zu absolvieren, hierbei können die Übernachtungen bei rechtzeitiger Terminvereinbarung an Land in einem Hotel/Pension in Koper nahe der Marina organisiert werden.
Wie hoch sind also die Kosten?
Für 14 bis 20 Tage und Nächte praktische Ausbildung mit mir als Trainer sind 2100,- bis 3000,- Euro zu rechnen.
Nachstehend siehst Du die Aufgabenstellungen bei der Praxisprüfung. Dies ist das gesetzlich vorgeschriebene Minimum, das Du bei der praktischen Prüfung zeigen mußt:
Prüfungsprotokoll (Anlage 12 der JachtVO)
Und sei ehrlich zu Dir, welche Zeit und welches Training Du benötigst, um diese Anforderungen zu erfüllen.
Ich stelle mich gerne individuell auf Deine Bedürfnisse ein.
Praxis-Prüfung
Ab erfolgreich absolvierter Theorieprüfung muss die praktische Prüfung innerhalb von 3 Jahren abgelegt werden.
Die Prüfungsgebühr und die anteiligen Prüferspesen findest Du hier im Kostenbeitragsblatt der WSVO.
Die Anforderungen an die praktische Prüfung sind im Einzelnen in der Anlage 11 JachtVO geregelt.
Hier das Wichtigste für Dich zur Praxisprüfung für den FB2:
- Beurteilt wird bei Tag und Nacht
- Jeder Kandidat wird 3h geprüft.
- jeder Kandidat muss eine Nachtansteuerung absolvieren
- Umsetzung der Theorie in die Praxis
- Fähigkeit der Schiffsführung (insbesondere der Crewführung, Kommunikation, Übersicht, Vermeidung von Gefahren, Logbuchführung)
- Allgemeine Seemannschaft (insbesondere Ausweich- und Fahrregeln sowie Sicherheit an Bord)
- Navigation (insbersondere die Verwendung von Seekarte, nautischen Unterlagen und navigatorischen Hilfsmitteln)
- Hafenmanöver / Verhalten in Notfällen (insbesondere POB)
- Die Prüfungsfahrt ist von den Teilnehmern mittels Logbuch oder logbuchähnlichen Aufzeichnungen zu dokumentieren.
- Jedenfalls müssen die Kandidaten die Lernziele des Prüfungsprotokolls beherrschen.
Nachstehend siehst Du die Prüfungsprotokolle für die Praxisprüfung. Also das gesetzlich vorgeschriebene Minimum, das Du im Zuge der praktischen Prüfung zeigen musst.
Zeit☯Geld
Hier jetzt eine finanzielle und zeitliche Übersicht für die Ausbildung zum FB2:
Zeitrahmen:
- zwischen erfolgreicher Theorieprüfung und Praxisprüfung dürfen maximal drei Jahre verstreichen (sonst verfällt die Theorieprüfung!)
- vor Beginn der Praxisprüfung ist Seefahrtserfahrung mittels Meilenbestätigung nachzuweisen
- Seemeilen, die vor der Theorieprüfung gefahren wurden, können angerechnet werden, wenn eine Meilenbestätigung vorgelegt werden kann.
Kosten:
- FB2-Seminar € 600,- / Prüfungsgebühr € 100,-
- Praxis Seefahrt: Je nach Erfahrungsstand 7 bis 20 Tage (aufgeteilt auf 1, 2 oder mehrere Trainingstörns) um Euro 150,- pro Tag. Unmittelbar im Anschluss an Dein letztes Training kannst Du die praktische Prüfung ablegen sofern der Erfahrungsnachweis vor Prüfungsbeginn erfolgt ist.
Was kommt noch hinzu? Bei der praktischen Seefahrtausbildung an Bord die An- und die Abreise (am Besten Fahrgemeinschaften bilden).
Die Crew teilt die Kosten der Bord-Verpflegung.
Die Prüfungsgebühr für die Praxisprüfung im Bereich Golf v. Triest/Istrien beträgt € 290,- pro Person (Reisespesen der Prüfungskommission sind inkludiert)
Wenn Du nun die Prüfung bestanden hast, steht Dir Dein International Certificate zu und Du musst das letzte Mal die Börse zücken – für die IC-Card (International Certificate) sind Euro 162,90 an die VIA DONAU (diese "Behörde" stellt im Auftrag des Bundesministeriums die Lizenzen aus) zu bezahlen.
Ja, so ist es.
Klar, das ist nicht geschenkt. Und so gleich mal erledigt ist das auch nicht.
Das kann auch gar nicht sein.
Und jedes Angebot, das viel weniger kostet und viel rascher erledigt ist, ist zutiefst unseriös. Ein Schiffsführer hat unter allen Bedingungen die volle Verantwortung für die Sicherheit seiner Crew.
Wie ein Pilot.
Du würdest nicht fliegen wollen mit jemandem, der sich eine windige Lizenz in einem windigen System von einem windigen Anbieter hat aufschwatzen lassen.